Reiten, Ausreiten in München » Ausreiten / Reiten » Ausreiten

Ausreiten in die Landschaft in München

Rund um München gibt es mehrere Möglichkeiten ausreiten zu gehen, aber auch in München kann man im Bereich des englischen Gartens und der Münchner Reitakademie kleinere Ausritte unternehmen. Die größeren Reitwege-Netze befinden sich von München aus betrachtet aber im Süden der Stadt und auch im Norden von München gibt es Angebote. München ist topographisch vor allem im Süden in der Region Unterhaching, Höhenkirchen-Siegertsbrunn und im Südwesten in Richtung Gauting mit vielen Wäldern umgeben. Fährt man in München in den Norden in die Region in Richtung Unterschleißheim gibt es ebenfalls einige Angebote. Das am zentralsten gelegene Angebot für Ausreiten in München ist aber wohl die Universitäts-Reitschule München, die die Reitwege »Englischer Garten« benutzt.


Disclaimer: Wir bieten weder Reitkurse noch Reitunterricht oder Ausritte in München an, wenn Sie in München reiten gehen wollen, nutzen Sie unser neutrales Informationsportal einfach um die Möglichkeiten zu sehen. Vergleichbare Seiten gibt es auch zum Reiten in Berlin, Hamburg oder Wien.

Englischer Garten: Ausreiten in München

Englischer Garten ist einer der Hotspots für Reiterinnen und Reiter in München, die in der bayrischen Landeshauptstadt ausreiten möchten. Man kann den ganzen englischen Garten von Norden nach Süden mit dem Pferd durchqueren. Es wird durch kleine Bäche oder Teiche geritten, es gibt wunderschöne Galopp-Strecken und man hat auch gute Gelegenheiten eine kleine Pause einzulegen und die Pferde zu versorgen.

12 Kilometer Sandwege, Galoppbahn...

Der Englische Garten in München bietet ungefähr 12 Kilometer Sandwege, eine Galoppbahn und es stehen in der Region Englischer Garten in München sogar zwei Springplätze zur Verfügung. Vor Ort befindet sich die traditionsreiche Universitäts-Reitschule von München. Die Springplätze sind übrigens mit der U3 und U6 in der Königinstraße 34 erreichbar. In einer langen Bahn von Norden nach Süden erstreckt sich auch ein Netz von Sprunghindernissen, also von teilweise natürlichen Sprüngen und auch aufgestellten Hindernissen, die man mit dem Pferd bewältigen kann, wer das im Rahmen eines Ausrittes in München ausprobieren möchte.


Getrennte Wege beim Ausreiten in München

Die schönsten Möglichkeiten zum Ausreiten in München sind natürlich immer dann gegeben, wenn man einen echten Reitweg an, denn dort ist man von anderen Fahrzeugen natürlich ungestört. Aber das Reiten in München ist natürlich auch auf anderen Strecken nicht verboten, man muss nur eben dort auch damit rechnen, dass man Radfahrer, Wanderer oder andere Verkehrsteilnehmer häufiger trifft. Auch am Reitweg kann man nicht einfach rücksichtslos ausreiten gehen, sondern die Rücksicht ist auch dort ein Gebot der Stunde. Beim Ausreiten in München sollte man insbesondere beachten:

  • Es gibt Reitverbote, also Wege und Strecken auf denen das Reiten definitiv verboten ist, man erkennt das auch am Reitverbotsschild (roter Kreis mit weißem Innenteil und einem schwarzen Pferd bzw. Pferd mit Reiter).
  • Das Tempo beim Reiten, egal ob auf einer normalen Straße oder auf einem Reitweg muss immer den Gegebenheiten angepasst werden.
  • Kreuzungen von Reitwegen beim Ausreiten in München sollte man immer im Schritt-Tempo queren, nie einfach über eine Kreuzung galoppieren.
  • Und wenn man mit dem Pferd auf einem Waldweg in München beim ausreiten bei anderen Waldbesuchern, Fußgängern beispielswiese vorbeireitet, dann ist das jedenfalls auch im Schritt-Tempo zu tun und nicht im Galopp!

Ausreiten in München und Gesetze

Bis ins Jahr 1975 gab es in Bayern eine Regelung, die besagte, dass man ausschließlich auf Wegen und Grundstücken reiten darf, die explizit zum Reiten freigegeben sind. Diese Regelung wurde im Jahr 1975 vom bayrischen Verfassungsgerichtshof als verfassungswidrig beachtet und daher für nichtig und ungültig erklärt. Bis dahin hatte man das Reiten als weiteres Beispiel sportlicher Betätigung gesondert geregelt. Da das Reiten aber nicht weiter als rein sportliche Betätigung angesehen wird, sondern auch als Möglichkeit der reinen Erholung hat der Gerichtshof festgelegt, dass das Reiten auf Wegen und Flächen in der freien Natur zu erholungszwecken möglich ist. Reiten ist also in Bayern auf öffentlichen Wegen und auf privaten Wegen, die unter ein Betretungsrecht fallen, ebenfalls erlaubt, solange der Besitzer des Weges das Reiten dort nicht explizit verbietet oder die behördlichen Einschränkungen dafür gültig werden, wenn es sich beispielsweise um ein besonders Naturschutzgebiet handelt.

Ausreiten im Wald

Für das Reiten im Wald bestimmt § 14 Abs. 1 Satz 2 Bundeswaldgesetz vom 2. Mai 1975 (BGBI l S. 1037), dass es dort nur auf Straßen und Wegen gestattet ist. Diese Regelung stellt jedoch derzeit kein unmittelbar geltendes Recht dar, da nach § 5 Bundeswaldgesetz lediglich eine Anpassungspflicht für die Landesgesetzgebung innerhalb von zwei Jahren begründet wird. Gemäß Art. 12 Abs. 1 Nr. 2 des Forststrafgesetzes kann mit Geldbuße belegt werden, wer einen fremden Wald dadurch gefährdet, dass er vorsätzlich oder fahrlässig unbefugt außerhalb von Wegen fährt, reitet oder Vieh treibt. Diese Vorschrift steht im Einklang mit der vorgenannten rahmenrechtlichen Regelung des § 14 Abs. 1 Bundeswaldgesetz.

Die Regelung klingt etwas kompliziert, im Grunde ist beim Ausreiten im Wald in Bayern und somit natürlich auch in München und der Umgebung von München vor allem zu beachten, dass man eben keinesfalls abseits der Reitwege irgendwo im Gestrüpp einfach reiten gehen darf. Das kann den Waldbestand gefährden oder auch für andere Waldbewohner, also Wildtiere, eine Bedrohung darstellen. Daher ist das Ausreiten abseits von Wegen und Straßen in den Wäldern von Bayern nicht gestattet.

Ausreiten im Süden und Norden von München

Im Gegensatz zu anderen Bundesländern zielt Bayern nicht auf eine gesonderte, käufliche Reiterlaubnis auf den öffentlichen Gründen der bayrischen Staatsforste ab. Die Waldwege der bayrischen Staatsforste fallen unter Privatwege, weil das Unternehmen quasi ebenso einfach Eigentümer des Waldes ist, wie andere Unternehmen oder Privatpersonen auch. In einer entsprechenden Information der Staatsforste, es gibt auch eine eigene Broschüre "Reiten und Fahren im Staatswald", die man hier als PDF herunterladen kann, ist das Reiten und Fahren von Kutschen, also nicht motorisierten Fahrzeugen, ohne behördliche Genehmigung möglich. Es ist weiters festgelegt, dass alle Teile der freien Natur hierzu von jedermann unentgeltlich betreten werden können. Und im Naturschutzgesetz von Bayern ist dann noch zusätzlich festgelegt, dass zum Betreten zu Fuß auch das reiten und Fahren mit Fahrzeugen ohne Motorkraft (also beispielsweise eine Pferdekutsche) zählt.


Thema fertiglesen...

Reiten, Ausreiten in München / Bayern - Digitale Plakatwand

1. Fläche: € 57 / Jahr

© Kate Trysh (Unsplash) | Werbung?

1. Fläche: € 57 / Jahr

Online-Werbung mit einem statischen Eintrag zu einem hervorragenden Preis - das finden Sie auf dieser Plattform um Ihre Kunden und Zielgruppen mit unserer Hilfe zu erreichen. Wer zuerst kommt...

Online-Werbung Reiten München

2. Fläche: € 67 / Jahr

© Kate Trysh (Unsplash) | Werbung?

2. Fläche: € 67 / Jahr

Online-Werbung mit einem statischen Eintrag zu einem hervorragenden Preis - das finden Sie auf dieser Plattform um Ihre Kunden und Zielgruppen mit unserer Hilfe zu erreichen. Wer zuerst kommt...

Online-Werbung Reiten München

Reiten und Fahren im Staatswald

Die Waldgebiete, die den bayrischen Staatsforsten gehören, sind somit grundsätzlich für Reiterinnen und Reiter kostenfrei nutzbar. Man hat dabei immer auf die Eigentümer-Rechte, den Naturschutz und die "Gemeinverträglichkeit" zu achten, also darf beim Ausreiten im Wald in Bayern nicht übermäßig das Recht von anderen Waldbenutzern auf deren eigene Erholung beschränken. Kurz gesagt heißt das beim Ausreiten in und um München: Nachdenken und rücksichtsvoll sein.

Gewerbliche Nutzung für Reitschulen

Wenn eine Reitschule oder ein Wanderreit-Anbieter die Wege in den bayrischen Staatswäldern und somit auch für Ausritte in und um München zu gewerblichen Zwecken also mit der Absicht mit dem Angebot einen Gewinn zu erwirtschaften, nutzt, muss dieser Gewerbeanbieter, die Reitschule, der Wanderreit-Anbieter entsprechend mit den bayrischen Staatsforsten einen Vertrag abschließen. Außerdem müssen bei den bayrischen Staatsforsten auch kleinere und größere Veranstaltungen entsprechend angemeldet sein. Wer also beispielsweise mit einer großen Reitergruppe von 20 - 30 Reiterinnen und Reitern etwa einen Rätselritt in einem Gebiet des bayrischen Waldes organisiert, muss das bei den Staatsforsten anmelden. Dort wird man dann auch entsprechend beraten und die bayrischen Staatsforste helfen auch beim finden eines geeigneten Termines. Es ist schließlich weder für die Forste noch für den Veranstalter eines Rätselrittes eine schöne Sache, wenn Reiter und Pferde dann mit Waldarbeitern in die Quere kommen. Entsprechende Hilfe kann sowohl der Pferdesport-Verband in Bayern als eben auch die Staatsforste leisten.


Startseite Inhaltsverzeichnis

Fehler gefunden?

Wir freuen uns über Ihren Input, bitte teilen Sie uns mit, was auf dieser Seite falsch ist, damit wir es schnell korrigieren können, es ist dabei egal ob Sie einen relevanten Rechtschreibfehler gefunden haben, oder beispielsweise einfach Daten oder Angaben nicht mehr aktuell sind. Wir freuen uns immer auf Ihre Anregung. Nutzen Sie diesen Link hier: Fehler melden!