Reitwege im Englischen Garten
Unterschiedliche abwechslungsreiche Bäume, Wiesen und dementsprechend natürlich wenig von Gärtnerhand gepflegten Blumenflächen, machen einen englischen Garten aus. Da der englische Garten also mehr wie eine Wiese mit Wäldern ist, kann man dort natürlich auch ausreiten. Das ist nicht überall auf der Welt erlaubt, in den meisten Städten ist ein englischer Garten eben dafür ausgelegt, dass die Bevölkerung einen Erholungsraum hat, aber in München darf man auch im englischen Garten reiten. Schließlich gehört der englische Garten in München eben auch gesetzlich betrachtet zum Staat Bayern und wird von der "Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen" verwaltet. Achtung: Reiten ist hier kostenpflichtig, man braucht eine Reiterlaubnis im englischen Garten (Jahres-Reitgenehmigung).
Kostenpflichtig oder nicht?
Schade für Touristen, die mit dem Pferd einmal nach München kommen: Die kostenpflichtige Erlaubnis zum Reiten und Ausreiten im englischen Garten in München, wird nur als Jahresbeitrag ausgestellt. Es gibt keine Tages- oder Wochenmitgliedschaften für kurzfristige Besucherinnen und Besucher in München. Allerdings, wenn man bei der Universitätsreitschule in München einen Ausritt mitmacht, kümmert sich die Reitschule natürlich um diese Formalität, schließlich organisiert sie regelmäßig Ausritte im englischen Garten in München.
Die Informationen dazu sind etwas widersprüchlich, ganz allgemein gesagt. Einerseits gibt die Verwaltung auf ihrer Internetseite über das Reiten im englischen Garten ganz klar bekannt, dass das Reiten ohne eine kostenpflichtige Reiterlaubnis nicht gestattet sei, außerdem ist eine vom Landratsamt München für den Landkreis München erteilte Reiterlaubnis im Englischen Garten anscheinend nicht gültig. Andererseits schreibt die bayerische Landesverfassung vor, dass das eben doch gestattet sein soll. Das hat beispielsweise auch die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. dazu veranlasst den Mitgliedern eine Rechtsberatung anzubieten.
Rechtliche Klärung zu Kosten für Ausreiten im englischen Garten?
Die Verwaltung behauptet in einem Schreiben aus dem Jahr 2007, dass die Gebühr berechtigt sei, weil die Unterhalt der Reitwege und Reitflächen so kostenintensiv sei. Die Reiter argumentieren dagegen, dass diese Pflege wohl kaum aufwändiger sein könne als die Pflege von Rad- und Fußwegen im englischen Garten. Eine "Finale Entscheidung" dazu konnten wir nicht finden, erkundigen Sie sich also selbst bei der Universitätsreitschule und den bayerischen Behörden. Wer mit Pferden von der Universitätsreitschule bei einem Ausritt im Englischen Garten dabei ist, braucht ohnehin die kostenpflichtige Genehmigung von dort, denn es handelt sich dann ja auch um eine gewerbliche Nutzung des englischen Gartens.
12 Kilometer Reitwege im Englischen Garten...
Das Reitgebiet im englischen Garten in München umfasst insgesamt etwa 12 Kilometer Reitwege sowie eine Springwiese und eine Reitwiese. Wir haben in unserer Karte für unsere Leserinnen und Leser die Reitwege im südlichen Teil des englischen Gartens eingezeichnet. Weitere Reitwege gibt es dann im nördlichen Teil des englischen Gartens im Gebiet von Ismaning und Fischerhäuser oberhalb der Autobahn A99 in München.
Anmeldung und Gebühr zum Reiten
Wie schon oben angesprochen gibt es eine Diskrepanz zwischen dem Recht und der Gebühr, die im Englischen Garten verlangt wird. Wer sich keine Schwierigkeiten machen möchte, muss eine Jahreskarte lösen. Die Jahreskarte / Jährliche Reitgebühr, die man per E-Mail an die gvenglischergarten@bsv.bayern.de beantragen kann, beträgt 60 Euro zuzüglich Umsatzsteuer, also 71,40 Euro (zuletzt abgefragt im Jänner 2020). Dafür muss man auch per Mail eine Kopie vom Ausweis einschicken, weil die Plakette für Reiterinnen und Reiter im englischen Garten nur für Personen mit dem Mindestalter von 18 Jahren ausgestellt wird.
Spontan geht das übrigens nicht: Hier sollte man auf jeden Fall ausreichend Vorbereitungszeit kalkulieren, damit man dann auch rechtzeitig mit dem Pferd im englischen Garten unterwegs sein darf. Denn die Prozedur mit Mail und Ausweis und Überweisung und dann Bestätigung mit der Nummer und schließlich die Produktion der Plakette ist nichts, was man in 1 Woche hinter sich gebracht hat.
Man muss dann (auf eigene Kosten) ein kleines Schild anfertigen lassen auf dem die Reiternummer, die einem beim Amt zugewiesen wird, angebracht ist. Eine schwarze Zahl mit mind. 7 cm Höhe und 1 cm Strich-Stärke muss auf grünem Untergrund angebracht werden und sichtbar am Pferd geführt werden. Wir empfehlen die Anbringung der Plakette am Martingal oder seitlich am Zaumzeug des Pferdes.
Reiterlaubnis / Reitgenehmigung Englischer Garten, München
Noch mal kurz zum Ablauf, wie man zu dieser Reitgenehmigung im englischen Garten in München kommt:
- Zunächst ein Mail schreiben an den gvenglischergarten@bsv.bayern.de, Kopie von Personalausweis oder Pass beim Mail anhängen, weil das nur für Personen ab 18 Jahren geht.
- Danach bekommt man einen Vertrag mit der Rechnung und der Nummer zurück.
- Rechnung bezahlen und die Plakette mit der Nummer produzieren lassen.
- Danach geht's schon zum Reiten...
- Personen unter 18 Jahren: Wichtig ist, dass man entsprechende Reiterfahrung hat, wenn man im englischen Garten ausreiten geht, außerdem muss eine Begleitperson dabei sein.
- Eine Reiterlaubnis-Plakette für den Englischen Garten in München gilt für das Pferd, wenn mehrere verschiedene Personen auf dem Pferd reiten, müssen alle Personen der Verwaltung bekanntgegeben werden.
- Letztlich haftet aber der Antragsteller mit dem der Vertrag abgeschlossen wird.
Landkarte mit Reitwegen und Wegen zum Reiten
Um einen Überblick zu bieten, wo man im englischen Garten mit einem Reitweg rechnen kann bzw. wo man etwa reiten darf, haben wir versucht für unsere Reiterinnen und Reiter in München eine kleine Landkarte zusammenzustellen. Auf dieser Karte seht ihr die Reitwege, die wir im englischen Garten in München finden konnten. (Angaben ohne Gewähr!)
Thema fertiglesen...